Schluss mit dem Multitasking : So steigert der Mönch-Modus Ihre Konzentration
Mönche sind für ihren klaren Fokus bekannt. Deshalb wurde der Produktivitäts-Trick auch nach ihnen benannt
Endlich mal wieder voll konzentriert und so richtig produktiv sein!
Das fällt schwer: Social Media, E-Mails, Anrufe & Co. lenken uns permanent ab. Studien zeigen: Vor dem Aufkommen sozialer Netzwerke konnten wir unsere Aufmerksamkeit bis zu zwei Minuten aufrechterhalten, heute macht unser Gehirn nach 40 Sekunden schlapp. Grund: Es ist nicht darauf ausgelegt, dauerhaft verschiedene Reize zu empfangen, sondern will eine Aufgabe nach der anderen lösen.
Der „Mönch-Modus“ soll dabei helfen, den Fokus über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten, indem alle äußeren Reize eliminiert werden. Selbsthilfe-Gurus sind schon seit mehr als 20 Jahren von dem Produktivitäts-Trick überzeugt. Nun geht die Methode jedoch auch bei Social-Media viral: CEOs, Unternehmer und Influencer schwören auf den Trick, um die Produktivität im Berufsleben zu steigern.
So gelingt der Konzentrations-Trick
Um in den Mönch-Modus zu kommen, sind Planung, Timing und die richtige Stimmung wichtig: Definieren Sie einen Zeitplan für die Ausführung einer bestimmten Aufgabe (z. B. zehn Seiten in zehn Minuten lesen) und vermeiden Sie dabei alle störenden Reize.
Auch innere Unruhe killt die Konzentration, deshalb sollten Sie den Geist, etwa durch bewusste Atmung, darauf vorbereiten, gleich in den Konzentrations-Modus zu wechseln.
Schaffen Sie einen Raum ohne Ablenkung oder Lärm. Türen und Fenster schließen. Wichtig: Finger weg vom Handy. Bei Arbeiten am PC oder Laptop alle unwichtigen Programme schließen und Benachrichtigungen (z. B. über neue E-Mails) ausschalten.
Schwindet die Konzentration, bewegen Sie den Körper für ein bis drei Minuten oder atmen bewusst ein und aus. Dabei wird das Gehirn mit Sauerstoff versorgt und neue Energie freigesetzt. Wichtig: Während der Mini-Pause jegliche Ablenkung vermeiden und dann wieder in den Super-Produktivitäts-Modus kommen.
Tipp für Anfänger: Starten Sie mit kurzen Zeiträumen und kleineren Aufgaben. Im nächsten Schritt können Sie das Zeitfenster verlängern und ihr Produktivitätsziel erhöhen (z. B. 50 Seiten ins 30 Minuten).